Krankenversicherung für Selbstständige: So findest Du die passende Absicherung für Dein Business - Unternehmer Blog

Krankenversicherung für Selbstständige: So findest Du die passende Absicherung für Dein Business

Krankenversicherung für Selbstständige - Du bist selbstständig oder planst gerade den Sprung in die Selbstständigkeit? Dann solltest Du die Wahl der richtigen Krankenversicherung nicht auf die leichte Schulter nehmen.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Optionen es gibt, worauf Du achten musst und wie Du die beste Krankenversicherung für Selbstständige findest.

24. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Warum die Krankenversicherung für Selbstständige so wichtig ist


Als Selbstständiger trägst Du die volle Verantwortung für Deine soziale Absicherung. Während Angestellte automatisch über ihren Arbeitgeber versichert sind, musst Du Dich als Selbstständiger selbst um Deine Krankenversicherung kümmern – und das kann ganz schön komplex sein.

Es geht dabei nicht nur um die reine Absicherung im Krankheitsfall. Deine Entscheidung beeinflusst auch Deine monatlichen Fixkosten, Deine Leistungen im Ernstfall und sogar Deine Altersvorsorge indirekt. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen.

Private oder gesetzliche Krankenversicherung – was passt zu Dir?


Grundsätzlich hast Du als Selbstständiger in Deutschland die Wahl zwischen zwei Systemen: der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV).

Gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige:


- Du zahlst einkommensabhängige Beiträge (mindestens aber ca. 180 € bis 200 € im Monat – auch bei sehr geringem Einkommen)
- Familienmitglieder ohne Einkommen sind kostenfrei mitversichert
- Leistungen sind standardisiert und weitgehend gesetzlich geregelt
- Keine Gesundheitsprüfung

Private Krankenversicherung für Selbstständige:


- Deine Beiträge richten sich nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang – nicht nach Einkommen
- Du bekommst oft schnellere Arzttermine und erweiterte Leistungen
- Keine kostenfreie Familienversicherung (jede Person benötigt eine eigene Police)
- Du kannst im Alter höhere Beiträge zahlen – es sei denn, Du sorgst frühzeitig vor

Für wen lohnt sich welche Option?


Die Entscheidung zwischen GKV und PKV hängt stark von Deiner persönlichen Lebenssituation ab. Hier ein paar Faustregeln, an denen Du Dich orientieren kannst:

Die GKV lohnt sich besonders für Dich, wenn:


- Du nur geringe oder schwankende Einnahmen hast
- Du mit Familie oder Kindern lebst und eine kostenfreie Mitversicherung brauchst
- Du keinen Wert auf Extras legst und planbare Kosten bevorzugst

Die PKV ist spannend für Dich, wenn:


- Du jung und gesund bist und langfristig gute Einnahmen erwartest
- Du Wert auf erstklassige Leistungen legst (z. B. Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnersatz)
- Du keine Familie mitversichern musst oder willst

Du diszipliniert vorsorgst, um im Alter steigende Beiträge zu stemmen

Selbstständig im Nebenerwerb: Sonderregelung bei der Krankenversicherung


Falls Du Deine Selbstständigkeit neben einem sozialversicherungspflichtigen Job aufbaust, kannst Du unter Umständen über Deinen Hauptjob versichert bleiben. In diesem Fall gelten Deine Einkünfte aus der Selbstständigkeit nicht als beitragspflichtig – solange sie unter bestimmten Grenzen bleiben.

Auch Studierende, Rentner*innen oder Eltern in Elternzeit, die sich selbstständig machen, sollten genau prüfen, welche Regeln gelten. Ein Gespräch mit der Krankenkasse oder ein professioneller Berater kann hier Klarheit schaffen.

Krankenversicherung für selbstständige Künstlerinnen und Publizistinnen


Wenn Du künstlerisch oder publizistisch tätig bist, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen in die Künstlersozialkasse (KSK) aufgenommen werden. Das bedeutet:

- Du bist in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pflichtversichert
- Die KSK übernimmt die Hälfte Deiner Beiträge (wie ein Arbeitgeber)
- Du sparst im Vergleich zur normalen GKV erheblich an Kosten
- Die Aufnahme in die KSK ist an Bedingungen geknüpft – zum Beispiel regelmäßige Einkünfte über einer bestimmten Grenze (aktuell rund 3.900 € jährlich).

Worauf solltest Du bei der Wahl achten?


Egal, ob GKV oder PKV – folgende Punkte solltest Du bei der Auswahl Deiner Krankenversicherung für Selbstständige berücksichtigen:

- Kosten und Beitragshöhe: Was kannst Du Dir langfristig leisten?
- Leistungsumfang: Brauchst Du z. B. Heilpraktiker-Leistungen oder Zahnersatz?
- Zukunftssicherheit: Wie entwickelt sich Dein Einkommen – und was passiert im Alter?
- Service: Wie gut erreichst Du Deine Kasse bei Rückfragen oder Problemen?
- Zusatztarife oder Zusatzversicherungen: Welche Angebote passen zu Deinem Bedarf?

Ein Vergleich lohnt sich immer – insbesondere bei der PKV, wo viele Anbieter unterschiedliche Tarife bieten.

Tipps für den Wechsel der Krankenversicherung


Falls Du bereits versichert bist und über einen Wechsel nachdenkst, beachte bitte:

- Ein Wechsel von der PKV zurück in die GKV ist nur unter bestimmten Umständen möglich (z. B. bei Aufgabe der Selbstständigkeit)
- Kündigungsfristen betragen meist zwei Monate zum Monatsende
- Lass Dir vor dem Wechsel alle Leistungen schriftlich bestätigen
- Nutze seriöse Vergleichsportale oder unabhängige Beratung

Fazit: Krankenversicherung für Selbstständige – Deine Entscheidung zählt


Die Wahl der richtigen Krankenversicherung für Selbstständige ist mehr als nur eine Frage des Geldes. Sie beeinflusst Deine Absicherung, Dein Wohlbefinden und auch Deine Planung für die Zukunft. Nimm Dir die Zeit, verschiedene Optionen zu vergleichen, und informiere Dich gut – am besten, bevor Du startest oder den Anbieter wechselst.

Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du Dir auch professionelle Hilfe holen. Ein Versicherungsberater oder ein Gespräch mit mehreren Kassen kann Dir den nötigen Durchblick verschaffen.

Könnte dich auch interessieren