Kreativität trifft Strategie: So wirst Du Gestalter/-in für visuelles Marketing
Gestalter/-in für visuelles Marketing - Du möchtest Räume in Markenwelten verwandeln, Schaufenster mit Wow-Effekt gestalten und Emotionen durch Design auslösen? Dann ist der Beruf Gestalter für visuelles Marketing genau das Richtige für Dich.
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du in diesen kreativen Job einsteigst, welche Fähigkeiten Du brauchst und wie Deine Karrierechancen aussehen.
24. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare
Was macht ein Gestalter für visuelles Marketing?
Als Gestalter für visuelles Marketing bringst Du Produkte, Marken und Dienstleistungen gezielt zur Geltung.
Du entwickelst kreative Konzepte für die Warenpräsentation und setzt sie in die Tat um – zum Beispiel in Schaufenstern, auf Messen, in Showrooms oder bei Events.
Dabei ist Dein Ziel klar: Aufmerksamkeit erzeugen, Emotionen wecken und das Markenbild stärken.
Du arbeitest oft direkt am Point of Sale (PoS), wo Du mit Licht, Farben, Materialien und Formen spielst, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln.
Der Beruf ist ein spannender Mix aus Kreativität, handwerklichem Geschick und strategischem Denken.
Wie läuft die Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing ab?
Die Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual – das heißt, Du verbringst einen Teil der Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil in einem Ausbildungsbetrieb.
Häufige Ausbildungsbetriebe sind Kaufhäuser, Möbelhäuser, Messebauunternehmen, Marketingagenturen oder große Filialketten.
. Typische Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:
. Gestaltungsgrundlagen (z.?B. Farbe, Form, Komposition)
. Planung und Umsetzung von Präsentationsflächen
. Materialkunde und Umgang mit Werkzeugen
. Beleuchtungstechniken und Lichtkonzepte
. Erstellen von Moodboards und Konzeptskizzen
. Projektplanung, Budgetierung und Zeitmanagement
. Grundlagen der Werbung, Verkaufspsychologie und Marketing
Voraussetzungen für die Ausbildung
Formell brauchst Du für die Ausbildung keinen bestimmten Schulabschluss – in der Praxis stellen viele Betriebe bevorzugt Bewerber/innen mit mittlerer Reife oder (Fach-)Abitur ein. Viel wichtiger sind Deine Talente und Interessen.
Du solltest:
. ein gutes Gespür für Farben und Formen haben,
. gerne kreativ arbeiten,
. räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen,
. sorgfältig und handwerklich geschickt sein,
. keine Angst vor körperlicher Arbeit oder Höhen haben (z.?B. beim Dekorieren hoher Regale),
. teamfähig sein und Organisationstalent mitbringen.
Arbeitsalltag: Kreativ, abwechslungsreich und manchmal körperlich
Als Gestalter für visuelles Marketing arbeitest Du nicht am Schreibtisch – Dein Arbeitsplatz ist dort, wo Du etwas aufbauen, arrangieren und inszenieren kannst.
Ob Du ein neues Schaufenster konzipierst, einen Verkaufsraum umgestaltest oder eine Messebühne aufbaust: Kein Tag gleicht dem anderen.
Du wirst mit Materialien wie Holz, Stoff, Glas und Lichtquellen arbeiten, Deko-Elemente bauen und häufig auch mit Grafikprogrammen wie Adobe Photoshop oder Illustrator Layouts entwerfen.
Besonders in der Vorweihnachtszeit oder bei saisonalen Aktionen kann es stressig werden – dann sind gute Planung und schnelles Handeln gefragt.
Karrierechancen nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung hast Du viele Möglichkeiten. Du kannst in einem festen Unternehmen arbeiten oder Dich als Freelancer selbstständig machen.
Besonders gefragt bist Du in folgenden Bereichen:
. Einzelhandel (z.?B. Modehäuser, Möbelhäuser, Drogerieketten)
. Messen und Ausstellungen
. Werbe- und Eventagenturen
. Designstudios
. Theater, Museen und Kultureinrichtungen
Mit Berufserfahrung kannst Du Dich auf Leitungspositionen hocharbeiten oder eine Weiterbildung zum/zur Gestalter/in für Werbung und Kommunikation oder zum/zur Fachwirt/in für visuelles Marketing absolvieren.
Gehalt: Was verdienst Du als Gestalter für visuelles Marketing?
Dein Gehalt hängt von der Region, dem Betrieb und Deiner Berufserfahrung ab.
Während der Ausbildung kannst Du mit folgendem Bruttolohn rechnen:
1. Jahr: ca. 750–850 €
2. Jahr: ca. 850–950 €
3. Jahr: ca. 950–1.100 €
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.100 € und 2.500 € brutto im Monat.
Mit steigender Erfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Zukunftsperspektiven: Kreativberuf mit stabilem Bedarf
In Zeiten von Online-Shopping und Digitalisierung könnte man meinen, dass visuelles Marketing weniger gefragt ist.
Doch das Gegenteil ist der Fall: Gerade weil die stationären Händler ihre Kunden emotional ansprechen müssen, gewinnt dieser Beruf zunehmend an Bedeutung.
Auch Messen, Pop-Up-Stores und Showrooms erleben eine Renaissance – hier bist Du als Gestalter für visuelles Marketing unverzichtbar.
Außerdem entstehen durch Social Media und digitale Präsentationsräume neue Arbeitsfelder – z.?B. im Bereich Visual Merchandising für Onlineshops oder digitale Ausstellungen.
Fazit: Ein kreativer Beruf mit viel Potenzial
Wenn Du nicht nur kreativ, sondern auch handwerklich und organisatorisch talentiert bist, ist der Beruf Gestalter für visuelles Marketing eine hervorragende Wahl.
Du kombinierst Design mit Strategie, planst Projekte eigenständig und verwandelst Verkaufsflächen in emotionale Erlebnisse.
Die Ausbildung ist praxisnah, abwechslungsreich und bietet Dir viele Möglichkeiten für Deine Zukunft. Also: Nutze Dein Talent – und bring Marken groß raus!
Könnte dich auch interessieren